Anglizismen
Durch die Globalisierung sind Anglizismen ein fester Bestandteil der deutschen Sprache geworden. Wir können nicht anders, als sie im Geschäftsalltag anzuwenden - «Ich arbeite heute remote vom Homeoffice aus», «Übernimmst du im Call den Lead?», «Die Roadmap ist Prio Nummer 1». Und da soll man nicht die Übersicht verlieren? In unserem Beitrag lernen Sie die fünf wichtigsten Buzzwords[1] (noch so ein Anglizismus 😉) kennen und ihre Bedeutung.
Big Data
Unter Big Data versteht man umfangreichere und komplexere Datensätze, die in grossen Mengen und mit hoher Geschwindigkeit anfallen, die weder manuell noch mit herkömmlicher Datenverarbeitungssoftware ausgewertet werden können, aber Dank derer sich heute völlig neue Geschäftsmöglichkeiten entfalten.
Digital Natives
Digital Natives sind Personen, die in einer digitalisierten Welt aufgewachsen sind. Die erste Generation der Digital Natives ist die Generation Y, besser bekannt als Millennials, die zwischen 1980 und 2000 geboren sind. Es folgen die Generation Z, geboren ab 1995, und die Generation Alpha, geboren ab 2010.
Cloud Computing
Cloud Computing ist die Benutzung von IT-Infrastrukturen, beispielsweise Server, Datenbanken oder Software, die sich nicht vor Ort auf lokalen Rechnern befinden, sondern als Dienstleistung über das Internet bzw. die Cloud bezogen werden (Software as a Service - SaaS). Zu den Hauptvorteilen gehören u. a. Kostenersparnisse, Skalierbarkeit und man ist stets auf dem neuesten Stand der Technik.
Hackathon
Hackathons, manchmal auch Hackdays genannt, sind themenspezifische Veranstaltungen, bei denen gezielt nach innovativen IT-Lösungen für aktuelle Problemstellungen in einem Fachgebiet gesucht wird. Ziel ist es, innerhalb der Veranstaltungsdauer in interdisziplinären Teams Ideen oder sogar Prototypen zu erarbeiten. Im Gegensatz zur täglichen Arbeit im Büro zeichnet sich ein Hackathon durch eine ungezwungene Atmosphäre aus und dauert meist 24 bis 48 Stunden. Hackathons werden oft mit Software- und Hardware-Entwickler in Verbindung gebracht, finden aber zunehmend auch in anderen Branchen, wie der Mode oder der Landwirtschaft, statt.
Bug-Bounty-Programme
Bug-Bounty-Programme werden eingesetzt, um Software-Schwachstellen (Bugs) zu identifizieren und zu beheben. Während in der Vergangenheit meist Internet-Giganten wie Google die geordneten Angriffe starteten, schenken immer mehr Unternehmen und Behörden Bug-Bounty-Programmen Vertrauen, um die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur zu verstärken. Für jeden gefundenen Bug erhält der erfolgreiche Hacker eine Belohnung, oder auf Englisch: Bounty.
[1] Buzzword = Schlagwort